Mobilitätskonferenz «Wheels&Wine» mit über 350 Teilnehmern
Posted by: Michael Lusk
Die B2B-Konferenz «Wheels&Wine» für Firmenmobilität von Urban Connect hat sich auch 2025 als führender B2B-Event für Firmenmobilität etabliert. Am 9. April versammelten sich über 350 Entscheider, Vordenker und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Herzen von Zürich.
Auch dieses Jahr hat es Urban Connect geschafft, gemeinsam mit seinen Partnern SBB, Post Company Cars, Geotab, Leapmotor, Riese & Müller und 42hacks eine hochspannende und relevante Konferenz auf die Beine zu stellen. Im Fokus standen drängende Fragen rund um Flottenelektrifizierung, Mobilitätsdateninfrastruktur, smarte Parklösungen und neue Anreizmodelle für Mitarbeitermobilität. Besonders stark vertreten waren Unternehmen, die mit konkreten Praxisbeispielen über Innovationen in der Flotten- und Standortmobilität berichteten. Ein zentrales Learning: Zwei Drittel aller in Europa verkauften Fahrzeuge gehen an Firmenkunden – Firmenmobilität ist damit ein entscheidender Hebel für die Verkehrswende.
Vorreiter Hitachi Energy
Als Vorreiter in Sachen Mitarbeitermobilität ging Hitachi Energy hervor, die 2025 eine vollständige Transformation ihrer Mitarbeitermobilität umgesetzt hat – inklusive Mobilitätsbudget, digitalem Parkraummanagement sowie gemeinsam genutzten E-Bikes und E-Autos, alles gesteuert über eine zentrale App. Christoph Käubler, Country Finance Director DACH, sagte dazu im Panel, dass die Umsetzung nicht banal war, doch wie mehrfach auch von weiteren Speakern betont wurde: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg – man muss es einfach tun. Auch das Thema Mobilitätsdateninfrastruktur (MODI) wurde intensiv diskutiert. Christa Hostettler vom Bundesamt für Verkehr zeigte auf, wie wichtig verlässliche Daten für die Entwicklung smarter Mobilitätsstandorte sind – insbesondere für Städte und Firmenareale, die nachhaltige Multimodalität ermöglichen wollen.
Weitere Highlights
Zu den weiteren Höhepunkten zählten Keynotes von Edward Kulperger (Geotab), Nigel Storny (Post Company Cars), sowie die erste öffentliche Präsentation der Studie des Future Mobility Labs durch Dr. Philipp Scharfenberger und Luisa Stöhr. Der Fireside Chat mit Helmut Ruhl (AMAG) lieferte einen klaren Appell, die Unternehmensmobilität aktiv und mit Mut zur Veränderung zu gestalten. Der Anlass wurde durch ein musikalisches Überraschungskonzert von Pasquale Aleardi und die Phonauten abgerundet und bot Raum für informellen Austausch zwischen Mobilitätsanbietern, Unternehmen und Institutionen. Es war eine freud- und humorvoller Abschluss eines inspirierenden Programm.
https://urban-connect.com/de/